IRE-FACHKONFERENZ
REGIONALE WIRTSCHAFT IM GLOBALEN WETTBEWERB
Fachkonferenz zur Zukunft der heimischen Wirtschaft 30 Jahre nach dem EU-Beitritt
Mittwoch, 12. November 2025
9:30 - 14:00
Wirtschaftskammer Oberösterreich, Europasaal
Hessenplatz 3, 4020 Linz (Oberösterreich)
Anmeldeschluss: Montag, 10.November 2025
Eine grenzüberschreitende Fachkonferenz des Instituts der Regionen Europas (IRE) in Kooperation mit dem Land Oberösterreich.
Vor 30 Jahren, am 1. Jänner 2025, trat Österreich der Europäischen Union ein. Die friedliche europäische Einigung, eine beispiellose Erfolgsgeschichte, brachte Österreich viele Vorteile. Mit dem gemeinsamen Binnenmarkt erschloss sich unseren Unternehmen enorme Exportmöglichkeiten bei Abbau vieler Hürden. Mit dem Ende der Grenzen wurde Mobilität in Europa gefördert. Die gemeinsame Währung erleichtert Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen grenzüberschreitendes reisen, zahlen und wirtschaften. Die Grundfreiheiten ermöglichen grenzüberschreitendes arbeiten.
Natürlich gibt es auch kritische Entwicklungen, ist es doch eine große Herausforderungen, Interessen von mittlerweile 27 Mitgliedsstaaten auf einen Nenner zu bringen. Kompromisse sind erforderlich, doch diese sind oft langwierig und mühsam. Zeitgleich erstarken viele Regionen dieser Erde, vor allem in Asien, aber auch in Südamerika und Teilen Afrikas. Großmächte kämpfen um Vorherrschaft, der Protektionismus löst den Feihandel, das Erfolgsrezept Europas, sukssezive ab. Diese "Weltpolitik" - Zölle der USA, Lieferketteneinschränkungen durch China und dergleichen - hat natürlich massive und direkte Auswirkungen auf die, meist exportorientierte, regionale Wirtschaft und unsere Klein- und Mittelunternehmen.
In dieser Fachkonferenz diskutieren Expertinnen und Experten aus Wirtschaft Wissenschaft und Politik über 30 Jahre EU-Mitgliedschaft, Ängste und Hoffnungen der heimischen Wirtschaft, Potentiale der Regionen, Digitalisierung als Chance und was wir alle beitragen können, damit unsere Regionen im vereinten Europa wettbewerbsfähig bleiben.
Programm
(wird regelmäßig aktualisiert)
09:00
START DER REGISTRIERUNG
9:30
ERÖFFNUNG
Franz Schausberger
Vorsitzender des Instituts der Regionen Europas (IRE)
BEGRÜßUNG
Lisa Sigl
Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer OÖ
10:00
PANEL I - 30 JAHRE ÖSTERREICH IN DER EU: EINE ERFOLGSGESCHICHTE?
MODERATION:
TBC
IMPULS
Markus Achleitner
Landesrat für Wirtschaft, Oberösterreich
DISKUSSION
Wolfgang Eder (tbc)
Vorsitzender des Aufsichtsrates der voestalpine AG
Patrick Lobis (tbc)
Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission Wien
Teodoro Cocca (tbc)
Ökonom, Institut Betriebliche Finanzwirtschaft, JKU Linz
11:15
NETZWERK - & KAFFEEPAUSE
11:45
PANEL II - DONAU-MOLDAU-REGION UND EUROPA: WIE BLEIBEN WIR ZUKUNFTSFÄHIG?
MODERATION
Werner Sejka
Puls 4
IMPULS - DIGITALISIERUNG ALS WETTBEWERBSFAKTOR FÜR REGIONEN?
Matthias Wodniok (tbc)
Mitglied des Vorstandes FABASOFT AG
KEYNOTE
Hubert Gambs (tbc)
Stv. Generaldirektor Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum & KMU, Europäische Kommission, Brüssel
DISKUSSION
Thomas Bründl (tbc)
Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, GF starlim sterner GmbH
Saori Dubourg (tbc)
CEO Greiner Gruppe
Lisandra Flach (tbc)
Leiterin des ifo Zentrums für Außenwirtschaft, München
Klaus Fürlinger (tbc)
Abgeordneter zum Nationalrat
Monika Köppl-Turyna (tbc)
Direktorin EcoAustria
Vertreter/In der Region Südböhmen (tbc)
13:00
LUNCH
14:00
ENDE DER FACHKONFERENZ
Die Fachkonferenz wird organisiert in Kooperation mit:



Wir danken unserem Konferenzsponsor:
Wir danken unseren Konferenzpartnern:
Mit Unterstützung von:



