Unterstützung des Ukrainischen Zentrums Salzburg

17. Januar 2024

Unterstützung des Ukrainischen Zentrums Salzburg für guten Zweck

Mit dem Erlös aus dem Kunsthandwerksstand am Salzburger Weihnachtsmarkt wird ein Krankenwagen für die Ukraine angekauft.

Salzburg.
Das Ukrainische Zentrum Salzburg bringt die über 1200 in Salzburg lebenden Ukrainerinnen und Ukrainer zusammen und organisiert viele Veranstaltungen und auch Charity-Aktionen. Mit den Erlösen eines Standes am Salzburger Weihnachtsmarkt (Alter Markt), bei dem ukrainische Handwerkskunst aber auch kulinarische Köstlichkeiten wie Borschtsch verkauft wurden, wird der Ankauf eines Krankenwagen für die vom Krieg gebeutelten Regionen der Ukraine organisiert. 

IRE Policy Advisor Stefan Haböck (links) und Ivan Machynskyi (rechts), dem Vorsitzenden des Ukrainischen Zentrums Salzburg.

von Stefan Haböck 13. November 2025
Die neue Botschafterin von Lettland, I.E. Ingrīda Levrence, besuchte das IRE in Salzburg. Salzburg . Seit Sommer 2025 ist I.E. Ingrīda Levrence Botschafterin von Lettland in Österreich. Eine Verbindung zum IRE besteht seit dem letztjährigen 20. Salzburg Europe Summit, bei dem Ingrīda Levrence als Sprecherin, damals noch als Under-Secretary des lettischen Außenministeirums, war. Zusammen mit dem lettischen Honorarkonsul in Salzburg, Karl Winding, besuchte die Botschafterin nun das Institut der Regionen Europas (IRE). Dabei besprachen sie und IRE-Vorsitzender Franz Schausberger aktuelle politische Entwicklungen in Lettland und Europa. Der vom lettischen Parlament mit Mehrheit Ende Oktober beschlossene Ausstieg aus der Istanbul-Konvention des Europarats für den Schutz von Frauen gegen Gewalt tritt nicht in Kraft, da dieser Beschluss von Staatspräsident Edgars Rinkēvičs zurückgewiesen wurde. Der Beschluss war Ende Oktober mit den Stimmen der mitregierenden Bauernpartei und der Opposition gefasst worden. Dies erklärte die neue lettische Botschafterin Ingrīda Levrence anlässlich ihres Besuches am IRE am 13. November 2025. Lettland wäre das erste EU-Land gewesen, das sich aus dem Vertrag zurückgezogen hätte. Lettland ist mit etwas über 1,86 Mio. Einwohnern ist ein kleines EU-Mitgliedsland, das geografisch und strategisch an einer sehr wichtigen und sensiblen Position in Europa liegt. Der aktuelle Konflikt Ukraine/Russland wirkt sich auf den Alltag in Lettland aus, da der Anteil der russischen Bevölkerung liegt bei ca. 24 Prozent liegt. Während die ältere russische Bevölkerung noch gewisse Bindungen an Russland hat, ist dies bei den Jungen kaum mehr der Fall. Die Grenzlage zu Russland und Belarusführt immer wieder zu kritischen Situationen, weshalb in Lettland die Ausgaben für die Landesverteidigung bei 5 Prozent des Budgets liegt. In den Bereichen Digitalisierung und e-government nimmt Lettland Europa weit eine Vorreiterrolle ein. Das Land gilt als Vorreiter im digitalen Sektor, insbesondere da es seit 2020 die gesamte Verwaltung im Bauwesen digitalisiert hat und das einzige EU-Land ist, das eine digitale Nachverfolgung von Bau- und Abbruchabfällen ermöglicht. Ein eigenes Portal dient als zentrale Anlaufstelle für alle digitalen Behördendienste, darunter Steuererklärungen, Gesundheitsakten und Unternehmensregistrierungen. Das Institut der Regionen Europas sei an einer engeren Zusammenarbeit mit den Städten Lettlands, insbesondere mit der Hauptstadt Riga besonders interessiert, erklärte IRE-Vorsitzender Franz Schausberger. Die Hauptstadt Riga mit knapp 600.000 Einwohnern wäre ein wertvoller neuer Partner für das europaweite IRE-Netzwerk, so Schausberger.
von Stefan Haböck 30. Oktober 2025
Moldova’s European Moment I am delighted to address the readers of NewsRegion magazine at a defining moment for my country - and for Europe as a whole. Following the recent parliamentary elections, Moldova has entered a new chapter marked by continuity, progress, and ambition - a chapter driven by a renewed mandate to prepare our country for European Union accession. These elections once again demonstrated that Moldova delivers on its commitments and stands resilient in the face of adversity. Despite unprecedented foreign interference and disinformation campaigns, our people made their voices heard. United, we stood up for freedom, for peace, and for the right of every citizen to a better life. Just two weeks after the elections, I travelled to Brussels to meet with our friends and partners and to discuss Moldova’s European future. The messages I heard were clear and reassuring - strong, unwavering support for our European path. My message, too, was clear: Moldova has chosen Europe, time and again, without hesitation. Now it is time for Europe to respond with action. Our continent faces unprecedented threats, and the speed and determination we show today will define the Europe we live in tomorrow. Over the past several years, Moldova has worked diligently and decisively along its path to EU accession. With a small administration and limited resources, we have mobilised an entire nation behind the vision of a European Moldova. Recently, the European Council reaffirmed its steadfast support for our country’s accession process and welcomed the significant progress we have achieved. In its latest conclusions, adopted by European leaders on 23 October in Brussels, Moldova’s reform efforts were clearly recognised. We deeply value the consistent commitment of EU Member States and the positive signal regarding the readiness to open the Fundamentals, Internal Market, and External Relations clusters. In parallel, following the successful completion of the screening process in September, we continue advancing on the remaining clusters, drafting negotiation positions and preparing for the next phases of talks. Our goal is ambitious yet realistic: to finalise negotiations by the end of 2027. Fully aware that the accession process is merit-based, we remain firmly committed to delivering the reforms necessary to make Moldova ready for EU membership by 2030. Our aspiration to join the European family goes hand in hand with a broader transformative process that will profoundly improve the daily lives of our citizens. About a year ago, the European Union adopted the largest financial support package for Moldova since our independence - the €1.9 billion Growth Plan. This ambitious initiative aims to strengthen our access to the single market and accelerate the reforms that will prepare us for membership. We intend to use this support strategically: to modernise critical infrastructure, bolster energy security, and revitalise our economy. Moldova is undergoing a genuine transformation - and its benefits are already tangible. Step by step, these changes are improving everyday life. Since early October, Moldova has joined the Single Euro Payments Area (SEPA), connecting our citizens and businesses to Europe’s financial system through faster and cheaper euro transfers. Starting in January, we will become part of the Roam Like at Home area, bringing direct benefits to Moldovan citizens travelling across Europe and to Europeans visiting our country. Europe, at its core, is about cooperation - about sharing experience, resources, and responsibility to build a stronger and more competitive Union. Moldova’s accession will enhance not only our own security and prosperity but also that of our neighbours and of Europe as a whole. It will serve as a security guarantee for Ukraine and for the entire continent. History reminds us that it is in difficult times that the foundations of the future are laid. Today, we have a moral duty to seize the window of opportunity opened through the sacrifice and courage of the Ukrainian people, who are defending not only their homeland but the entire region and our shared values. Together, we can safeguard freedom, democracy, and unity on the European continent. A guest commentary by Cristina Gherasimov, Deputy Prime Minister for European Integration of the Republic of Moldova , 29 th Ocotober 2025
von Stefan Haböck 16. Oktober 2025
Vienna. For the ninth time the Institute of the Regions of Europe (IRE) hosted the so-called "Konoba Diplomats Round." In a relaxed atmosphere at the Croatian restaurant "Konoba" in Vienna, we engage in discussions with diplomatic representatives from various European countries on current political issues and developments. This time, we met with: H.E. Peter Potman , Ambassador of The Netherlands H.E. Stanica Andić , Ambassador of Montenegro H.E. Fate Velaj , Ambassador of Albania Albinot Bimbashi , Chargé d'affaires, Embassy of Kosovo Arnt Kennis , D eputy Head of Mission, Embassy of Belgium Andrea Hanzséros , First Counsellor, Embassy of Hungary Among the topics discussed were the perspectives of the respective countries on developments in the USA and Asia, the geopolitical situation involving Russia and Ukraine as well as the Middle East, and their impact on the European security structure, general developments in European politics, and bilateral cooperation between Austria and the respective countries. IRE Chairman Franz Schausberger also use the meeting to express his gratitude to the diplomatic representatives for the consistently engaging and substantive exchange, and emphasized the excellent and trusting cooperation with the diplomats accredited in Austria.
von Stefan Haböck 4. August 2025
Bei einem Besuch des Botschafters der Ukraine, S.E. Vasyl Khymynets, am IRE in Salzburg tauschte man sich über aktuelle Entwicklungen in Europa aus. Salzburg. Am 4. August stattete der Botschafter der Ukraine, Vasyl Khymynets, dem Institut in Salzburg einen Besuch ab und diskutierte mit Generalsekretär Joachim Fritz und Policy Advisor Stefan Haböck die aktuellen Entwicklungen in der europäischen Sicherheitspolitik und die neue Dynamik in der Schwarzmeer- und Kaukasusregion. Khymynets berichtete von den militärischen Entwicklungen in der Ukraine und auch von den Änderungen in der kürzlich umgebildeten ukrainischen Regierung. Dankbar zeigt sich der Botschafter gegenüber den österreichischen Bundesländern und Gemeinden, die die Ukraine humanitär und ideel stark unterstützen. Auch dieses Jahr verbringen wieder hunderte Kinder aus der kriegsgebeutelten Ukraine den Sommerurlaub in verschiedenen österreichischen Bundesländern, unter anderem auch in Salzburg. Den Kindern eine Auszeit vom Kriegsalltag zu bieten ist eine besonders schöne Geste und Initiative.
von Stefan Haböck 4. August 2025
Das jüngste und östlichste Bundesland Österreich, das Burgenland, ist neues Mitglied im Europäischen Netzwerk des Instituts der Regionen Europas (IRE). Eisenstadt . Seit 1921 ist das Burgenland offizielles Bundesland von Österreich, das jüngste der Republik. Das östlich gelegene Bundesland grenzt an Ungarn und hat rund 302.000 Einwohner. Bekannt für seine malerische Landschaft, sanften Tourismus und den Weinbau bietet es zahlreiche Angebote für Rad- und Wandertourismus und besticht ebenso wie mit einem reichhaltigen Kultur- und Festspielangebot sowie kulinarischen Köstlichkeiten. Die Landeshauptstadt ist Eisenstadt, ebenfalls Mitglied im IRE-Netzwerk. Der Neusiedler See, großteils im Burgenland, zu einem kleineren Teil in Ungarn gelegen, ist ein Steppensee und zeichnet sich durch seinen Schilfgürtel, seine geringe Tiefe und sein mildes Klima aus. Das Burgenland ist stolz auf seine 300 Sonnentage. Das Burgenland positioniert sich als europäische Region und hat besonders durch den Fall des Eisernen Vorhanges und dem Beitritt Österreichs zur Europäischen Union profitiert. Das Land setzt zahlreiche europäische Projekte um und unterstützt grenzüberschreitende Kooperation, vor allem auch mit dem ungarischen Nachbarn. IRE-Vorsitzender Franz Schausberger freut sich über das neue Mitglied und auf eine erfolgreiche und fruchtbare Zusammenarbeit im Europäischen IRE-Netzwerk der Regionen. Informationen zum Burgenland unter burgenland.at
von Stefan Haböck 29. Juli 2025
On July 28, 2025, the Ambassador of Spain, Her Excellency Aurora Mejía, presented Spain's new Foreign Policy Strategy 2025-2028. Vienna. On this occassion Mme. Ambassador Mejía invited selected Austrian think tanks to an exchange of views at the Embassy in Vienna. IRE Board of Trustees member Andreas Kiefer, representing IRE Chairman Franz Schausberger, welcomed the very substantial priorities and, above all, the focus on multilateralism at the global and European levels—that is, the United Nations, the Council of Europe, and the European Union—to address the major challenges ahead, especially for democracy, human rights, and the rule of law. Andreas Kiefer described the Spanish government's commitment to a genuine multilevel governance approach, also in foreign policy, as particularly important, a commitment that is reiterated in the strategy. For example, it states that foreign policy encompasses all branches of government, public institutions, civil society, and Spanish citizens abroad. " We will therefore further improve coordination with all stakeholders and enable them to contribute their expertise and insights to the development of a broad, inclusive foreign policy ," the strategy paper states. Spanish delegations at UN conferences on the implementation of the UN Sustainable Development Goals, for example, are composed of national and regional ministers and mayors and are already realizing this goal. You find the Spanish Foreign Policy Strategy >>> here
von Stefan Haböck 21. Juli 2025
Am 14. Juli traf IRE-Vorsitzender Franz Schausberger in Wien mit dem Botschafter der Republik Kroatien, S.E. Daniel Glunčić, zu einem ausführlichen Gespräch zusammen. Wien. Gluncic, seit vielen Jahren ein guter Freund des Instituts der Regionen Europas (IRE) hob besonders hervor, dass zahlreiche Zupanjes (Regionen), Städte und Gemeinden Kroatiens Mitglieder im IRE-Netzwerk sind. Er wies auch auf die Bedeutung des jährlichen Salzburg Europe Summit (28.-30.9.2025) hin, an dem immer viele regionale und kommunale Vertreter aus Kroatien teilnehmen und von den interessanten Referaten und Diskussionen profitieren. Schausberger bezeichnete es als besonders erfreulich, dass viele kroatische Regionen, Städte und Gemeinden seit dem EU-Beitritt Kroatiens mit wichtigen und gut vorbereiteten Projekten von den EU-Förderungen profitieren.
von Stefan Haböck 17. Juli 2025
Anlässlich eines Besuches von Franz Schausberger und Hermann Prem beim Bürgermeister der Stadt Fürstenfeld, Franz Jost, unterzeichnete dieser die Beitrittserklärung seiner Stadt zum Institut der Regionen Europas (IRE). Fürstenfeld. Die Stadt Fürstenfeld liegt in der östlichen Steiermark und gilt als "Hauptstadt" des sogenannten Thermenlandes, einer Region bekannt für ihre schönen Thermen. Durch die Eingemeindung der Kleingemeinde Söchau stieg die Einwohnerzahl von Fürstenfeld auf rund 10.400, womit auch die finanziellen Mittel für die Stadt spürbar stiegen. Wesentliche Projekte der Stadtgemeinde sind der Glasfaserausbau und Investitionen in den Energiebereich. Fürstenfeld verfügt über das größte Holzvergaserwerk Österreichs, über die größte Batteriespeicheranlage Österreichs und über 15 Hektar PV-Anlagen. Fürstenfeld wurde 1178 erstmals erwähnt und erhielt bereits 1277 das Stadtrecht. Als Grenzstadt gegen Osten war Fürstenfeld immer wieder in Kampfhandlungen verwickelt. Deshalb wurde die Stadt mir einem Befestigungsgürtel umgeben, der heute – neben vielen anderen – zu den wichtigsten historischen Sehenswürdigkeiten zählt. Informationen zur Stadt Fürstenfeld >>> hier Foto: Das Grazertor, Teil der alten Wehrmauern, das Torgebäude dient heute als Rathaus.
von Stefan Haböck 16. Juli 2025
Am 7. Juli besuchten IRE-Präsident Franz Schausberger und IRE-Kuratoriumsmitglied Hermann Prem die IRE-Mitgliedsstadt Eisenstadt, die Hauptstadt des österreichischen Burgenlandes. Eisenstadt. In einer Aussprache mit dem Regierungskoordinator Robert Hergovich, der auch Mitglied des Europäischen Ausschusses der Regionen ist, ging es um die Stärkung der Regionen und Städte Europas, die in der aktuellen Situation der wirtschaftlichen und politischen Krisen und im Erweiterungsprozess eine wichtige Rolle in der EU spielen. Bei einem Treffen mit dem Bürgermeister der Landeshauptstadt Eisenstadt, Thomas Steiner, schilderte dieser die akute, dramatische finanzielle und wirtschaftliche Situation der Kommunen, die sowohl auf die geopolitische Gesamtsituation als auch auf regionale Maßnahmen zurückzuführen ist. Es werde auch in Zukunft zu gravierenden Sparmaßnahmen auf Gemeindeebene kommen müssen. Ein besonders positives und erfolgreiches Projekt in Eisenstadt ist die Josef Haydn-Privat Musikhochschule (JHP Burgenland), die im Wesentlichen vom früheren stellvertretenden Landeshauptmann Franz Steindl als Direktor aufgebaut wurde. Die JHP bietet Ausbildung in klassischer, zeitgenössischer und populärer Musik, vier Studiengänge mit Bachelor—und Masterstudien für 270 Studienplätze. Foto: Franz Schausberger und der Bürgermeister von Eisenstadt, Thomas Steiner.
von Stefan Haböck 2. Juli 2025
Cordial invitation: 21st Salzburg Europe Summit The Institute of the Regions of Europe (IRE) cordially invites you to the 21st Salzburg Europe Summit 2025 . Salzburg . The European congress, with over 60 speakers from across Europe , will take place under the motto "Europe and Hope" from September 28 to 30, 2025 , at the Salzburg Congress . The high-level sessions will address topics such as: 30 Years of Austria in the EU Europe: Is Hope Reasonable? Europe & Migration EU Enlargement Energy and Supply Security Mobility as a Driver of European Integration Challenges of Demographic Change in Europe Circular Economy (as part of the Austrian EUSALP Presidency 2025) The following politicians have so far been confirmed as speakers for this summit: Federal Chancellor Christian Stocker ; Deputy Prime Minister Cristina Gherasimov (Republic of Moldova); EU Commissioner Magnus Brunner ; EU Minister Claudia Plakolm ; Minister of Economic Affairs Wolfgang Hattmannsdorfer ; Foreign Minister Igli Hasani (Albania); Tibor Navracsics , Minister for Regional Development (Hungary); former Prime Minister of the Netherlands Jan-Peter Balkenende ; former Federal Chancellor Wolfgang Schüssel ; former Federal Chancellor Franz Vranitzky ; former EU Commissioner Johannes Hahn ; Karoline Edtstadler , designated Governor of Salzburg; Deputy Governor Stefan Schnöll ; Tobias Gotthardt , State Secretary for Economic Affairs, Regional Development and Energy, Free State of Bavaria; Daniela Gutschi , Salzburg State Councillor for Health; Bernhard Auinger , Mayor of the City of Salzburg; Sirpa Pietikäinen , Member of the European Parliament, Finland; Åsa Ågren Wikström , Member of the Västerbotten Regional Parliament, Sweden; and many more . The speakers from the fields of business , science and diplomacy who have confirmed their participation so far: Michael Baminger , CEO of Salzburg AG; Kurt Bauer , Head of Long-Distance Transport & New Rail Business, ÖBB-Personenverkehr AG, Austria; Ralph Beisel , Managing Director of the German Airports Association (ADV); H.E. Sinisa Bencun , Ambassador of Bosnia and Herzegovina; Alexander Biach , Director General of the Social Insurance for the Self-Employed, Austria; Ilka Dubernet , Head of Unit, Institute for Traffic and Mobility Research, German Aerospace Center, Germany; Bohdan Dzyurakh, Apostolic Exarch for the Catholic Ukrainians of the Byzantine Rite in Germany and Scandinavia; Gerhard Christiner , Spokesperson of the Board of Austrian Power Grid APG; Kristin De Troyer , theologian, Belgium; David Engels , Philosopher and historian, Belgium; Walter Haas , Managing Director, Innovation Salzburg, Austria; Karl Habsburg , entrepreneur; Claudia Hermes , Country Director of GIZ in the Republic of Moldova; Vera Hofbauer , Head of Traffic Section, Federal Ministry for Innovation, Mobility and Infrastructure, Austria; Andreas Kiefer , former Secretary General of the Congress of Local and Regional Authorities, Council of Europe (2010-2022); Khatia Kikalishvili , Program Director for the Eastern Neighborhood, Center for Liberal Modernity, Berlin; Andreas Klauser , Chairman of the Board of PALFINGER AG; Waltraud Langer , Regional Director of ORF Salzburg; Daniel Mușat , Regional Sales Director SEE & Romania, Serbia, Bulgaria, Zumtobel Lightning, Romania; Tamara Myers , SDG Expert, SOURCE, Geneva; Jürgen Osterbrink , Professor, Director of the Institute of Nursing Sciences, PMU Salzburg; Markus Schwinghammer , Geopolitics expert, DisInfo Consulting, Vienna; Harald Stranzl , Ambassador, Federal Ministry for European and International Affairs; Christine Vallaster , Strategy & CSR for companies in frame of Circular Economy, University of Salzburg and many more . The following topics will be discussed in exciting workshops : "Values. Orientation. Hope. Why the European Union must rediscover its values ​​- and how it can do so" (in cooperation with the Order of St. George ) and "War of Words - Disinformation Campaigns Against Europe" (in cooperation with the Multilateral Dialogue of the Konrad Adenauer Foundation in Vienna ). At an art exhibition , in cooperation with the renowned cultural organization HDK Napredak , we present young artists from the Brčko district, Bosnia and Herzegovina. The musical interlude at the Festive Reception will be created by: Kolarac Foundation, Belgrade, Serbia . The European anthem will be presented by the students of the Music Class of the High School Maxglan, Salzburg. Agenda and Registration: salzburg-europe-summit.eu Easy online-registration: https://form.jotform.com/250214297467359
Mehr Beiträge

Hot Issue - der Newsletter

Regelmäßige Informationen aus den Regionen Europas und von unseren Mitgliedern.


Regelmäßig informieren wir unsere Mitglieder sowie Interessierte über tagesaktuelle Themen und Entwicklungen in den Regionen Europas, den Institutionen der Europäischen Union und über die Aktivitäten des Instituts der Regionen Europas (IRE).


Melden Sie sich bei unserem Newsletter gerne jederzeit an

stefan.haboeck@institut-ire.eu

Tel: +43-662-843 288-30